Events
-
1.11.2021: Moments of Rupture. Space, Militancy & Film. metroZones 15 – Buchpräsentation im Kino Arsenal
Filme und Räume haben das Potential, in das Verhältnis von Macht, Gewalt und Befreiung einzugreifen. „Moments of Rupture. Space, Militancy & Film“ untersucht Methoden des Militanten Kinos innerhalb von Dekolonialisierungs- und Befreiungskämpfen. Die Buchpräsentation begleitend werden filmische Arbeiten gezeigt, die Auswirkungen von Bürgerkrieg und neoliberaler Stadtentwicklung in Beirut als Erinnerungsarbeit verhandeln. Gäste: Sandra Schäfer (Künstlerin/Filmemacherin, Berlin) und Marwa Arsanios (Künstlerin/Filmemacherin, Beirut) und Helene Kazan (Künstlerin/Filmemacherin, London). Moderation: Simon Sheikh (Kurator/Autor, London).
-
21.9.2021: Moments of Rupture. Space, Militancy & Film. metroZones 15 – Book Launch at Hopscotch Reading Room
Films and spaces have the capacity to intervene in the nexus of power, violence, and liberation. Sandra Schäfer’s book „Moments of Rupture. Space, Militancy & Film“ examines the methods of militant cinema within the decolonisation and liberation struggles of the 1960s and 1970s. It also analyses films produced during the radicalisation of the student movement in West Germany. Using her own cinematic work as a foundation, Schäfer eventually focuses on two „projects“ undertaken by Hezbollah in Lebanon. She presents her book in conversation with architect Joseph Rustom.
-
metroZones.Saloon #17, 3.6.2021: Stadt als Byte. TechUrbanism, New Work and the Recoding of the Urban
This event addresses the issue of how urban space, everyday life, and working conditions are going to be reformatted by platform economies. What about possibilities to recode „smartified“ cities in a public good oriented way? Guests: Bartek Goldman & John Malamatinas (researchers/activists, Berlin vs. Amazon/Make Amazon Pay), Tadeáš Říha (co-editor of „Steel Cities“, London/Prague), Scott Rodgers (researcher, Birkbeck, University of London), Kuba Depczyński (curator, Museum of Modern Art, Warsaw), Ulf Treger (city/data/explosion, Hamburg) and Elizabeth Caldéron Lüning (researcher, Weizenbaum Institute, Berlin).
-
metroZones.Saloon #16, 20.5.2021: A Walk. Film Screening and Discussion
Using the tools of documentary filmmaking and an expanded visual language, Nigerian artist Rahima Gambo explores the experimental narrative of mapping as “walking.” In her film, documentary storytelling, embodiment, psycho-spiritual geography, sociopolitics, urban environment, and autobiography intersect. Rahima Gambo in conversation with Christian Hanussek and Laura Horelli.
-
metroZones.Saloon #15, 7.5.2021: The Boundaries of Mapping. Operational Spaces and Performances
This double event engages in a dialogue on the boundaries of mapping from a performative perspective, ranging from mapping performances to operational space. From that kind of distance, the evening approaches the question “Is this still mapping?” from various angles while negotiating differences and overlaps through conversation. Guests: Benedikt Stoll (Guerilla Architects, Berlin) and Laliv Melamed (film scholar, Frankfurt/M.).
Neu: metroZines-Reihe
Die von metroZones – Zentrum für städtische Angelegenheiten herausgegebene Publikationsreihe metroZines versammelt explorative Ansätze der Stadt-, Raum- und Bildforschung. Damit wird das Spezifische der metroZones-Praxis an den Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Aktivismus einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in die Debatten um urbane Kulturen, räumliche Konfliktlagen und künstlerische Forschung eingespeist. Die metroZines wenden sich an all jene, die sich für experimentelle Methoden interessieren.
Werde Fördermitglied bei metroZones!
Wir möchten mit euch unsere neue Publikation feiern: die metroZines, die im September 2024 erstmals (im adocs Verlag) erscheinen. Zudem wird unsere digitale Plattform „Stadt als Byte“ zu urbanen Dimensionen und Auswirkungen von Tech-Urbanismus noch 2024 freigeschaltet.
In diesem Rahmen wollen wir Euch auch für eine Fördermitgliedschaft bei metroZones e.V. gewinnen. Von diesem Format des Mitmachens erhoffen wir uns, als frei floatendes Kollektiv unabhängig unsere laufenden Strukturkosten bestreiten zu können. Und zugleich wollen wir in einem erweitertem Kreis mit Freund*innen und Weggefährt*innen darüber nachdenken, wohin es uns verschlagen könnte.
Eine solche fördernde Mitgliedschaft – zum Jahresmitgliedsbeitrag von 100 Euro –
verpflichtet selbstredend zu nichts, öffnet neue Gespräche und Perspektiven und ermöglicht uns die Fortsetzung unserer Arbeit. Im Gegenzug gibt es ein Geschenkpaket mit den ersten drei metroZines – in denen es um Tapeten, Kartenlesen und atmende Bilder geht.
Das Update zu allem Weiteren und natürlich die Einladung zu einer baldigen Zusammenkunft lassen wir euch bald zukommen.
Über euer Interesse und eine kurze Rückmeldung – info@metrozones.info – freuen wir uns sehr!
Kontakt
metroZones – Zentrum für städtische Angelegenheiten
Miningstr. 88
12359 Berlin
info@metrozones.info
Projekt-Webseiten
Learning from *
Global Prayers
Self-Made Urbanism
Chinafrika
Hellersdorfer Tapete
Mapping along the Refugee Complex
Schule für städtisches Handeln
Gemeine Stadt
Stadt als Byte
Über uns
metroZones – Zentrum für städtische Angelegenheiten hat sich 2007 in Berlin als unabhängige Vereinigung für kritische Großstadtforschung gegründet. An den Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik kombiniert metroZones in seinen Projekten Ansätze der Forschung und Wissensproduktion, kulturelle und kuratorische Praxen sowie politische Interventionen. Ziel ist die öffentliche Thematisierung – und Politisierung – urbaner Belange, Alltagswelten und Konflikte. Dabei setzt metroZones auf transnationale, disziplinüberschreitende und institutionelle Kooperationen. Die Expertise speist sich aus der langjährigen, disziplinär wie regional aufgefächerten Erfahrung seiner Mitglieder: Jochen Becker (Kurator und Kritiker), Christian Hanussek (Künstler und Kurator), Anne Huffschmid (Kulturwissenschaftlerin und Autorin), Stephan Lanz (Stadtforscher und Kurator), Diana Lucas-Drogan (Künstlerin und Architektin), Oliver Pohlisch (Kulturwissenschaftler und Journalist), Katja Reichard (Buchladen Pro qm), Erwin Riedmann (Soziologe und Informatiker), Kathrin Wildner (Stadtethnologin und Kuratorin).
About
metroZones – Center for Urban Affairs was founded in Berlin in 2007 as an independent association. Its mandate is to bring together different approaches in research, knowledge production, cultural practice and political intervention at the interface of art, academia and politics, and to provide a forum for their public discussion. In this, we rely on international, interdisciplinary and inter-institutional collaboration. Currently metroZones’ members are: Jochen Becker (curator and critic), Christian Hanussek (artist and curator), Anne Huffschmid (cultural scientist and author), Stephan Lanz (urbanist and curator), Diana Lucas-Drogan (artist and architect), Oliver Pohlisch (cultural scientist and journalist), Katja Reichard (Pro qm), Erwin Riedmann (social & computer scientist), Kathrin Wildner (urban ethnographer and curator).