metroSites

Eingestellt am September 17, 2017Von mZin die Kategorie metroSites, Schule

Schoolbook für städtisches Handeln: Buch und Webseite

Das Schoolbook ist aus einem Experiment hervorgegangen: Zwei Jahre haben sich städtische Akteur*innen und Stadtinteressierte in Berlin und Hamburg zur „metroZones Schule für städtisches Handeln“ getroffen, um Begriffe und Werkzeuge aus der kritischen Stadtforschung zur Erkundung urbaner Verhältnisse jenseits der Academia zu erproben. Ein Extrakt davon ist in dem Schoolbook versammelt: Anregungen zur digitalen und urbanen Kommunikation, zum Zeichnen von Geräuschen und von Diskussionen, zum Vermessen des Raums und zur Kartierung von Sound, zum Bildermachen mit und ohne Kameras. Und Elemente eines möglichen Glossars urbaner Interventionen: Wie urban ist Mehrsprachigkeit?Weiterlesen

Eingestellt am März 22, 2017Von mZin die Kategorie metroSites, Refugee Complex, Research

Mapping Along the Refugee Complex Webseite

Das metroZones-Projekt „Mapping Along the Refugee Complex“ befasste sich 2015 und 2016 im Rahmen von Veranstaltungen im Berliner Maxim Gorki Theater („Berlin Field Recodings“) und im Haus der Kulturen der Welt („Connecting Spaces“) mit den städtischen Erfahrungen von Geflüchteten und entwickelte daraus eine dreiteilige Serie von Mappings. Hier gehts zur Webseite des Projekts: mappings.metrozones.infoWeiterlesen

Eingestellt am März 2, 2017Von mZin die Kategorie metroSites, Peripherien, Research

Hellersdorfer Tapete Webseite

Das Projekt „Hellersdorfer Tapete“ erkundete von 2013 bis 2015 den Stadtteil Hellersdorf als städtische Peripherie Berlins und produzierte dabei unter anderem je zwei Wandzeitungen und Tapeten. Hier gehts zur Webseite des Projekts: hellersdorfertapete.metrozones.infoWeiterlesen

Eingestellt am Juli 17, 2016Von mZin die Kategorie metroSites, Moritzplatz

metroZapp: Kreativindustrie am Moritzplatz

Diese metroZapp befasst sich mit der jüngsten Stadtentwicklung am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg in einem Moment großer historischer Dynamik. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch ein belebtes urbanes Zentrum, war der Platz mit der Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg ins Abseits geraten. Durch die strategische Ansiedlung verschiedener Akteure aus dem Bereich der Kreativindustrie ab 2009 wurde er zu einem Hotspot der neuen Stadtentwicklung. Wir nennen es „Zapp“ Wir haben einige Protagonisten vor Ort, aber auch Anrainer, die vorher schon dort waren, kritisch befragt, wie die neuen Unternehmen und Initiativen funktionieren,Weiterlesen